!
Dr. med. Hans-Martin Beyer

Dr. med. Hans-Martin Beyer

LIFE
Richtig wertvoll ist mir die Geschichte vom weisen Geistlichen, der von einem Jungen gefragt wird, wie man "Charakter" bekommt.
"Eine schwere Frage", sagt er und muss nachdenken. Dann antwortet er: "Zuerst hat man einen Gedanken, der gedacht werden will. Dann muss man ihn aussprechen, über ihn reden, und dann muss man nach ihm handeln und ihn umsetzen… so entsteht Charakter!"

Neben meiner ärztlichen Arbeit genieße ich auch meine Hobbys. Dazu gehören:

  • Tennis, Krafttraining, klassischer Skilanglauf, Fußball und Eishockey
  • Politik, Kommunal- und Berufspolitik
  • die entspannende Gartenarbeit


Weitere Aktivitäten

  • mehrjährige Tätigkeit als Stadtrat in Füssen und CSU-Ortsvorsitzender
  • seit 2014 Kreisrat und Mitglied des Verwaltungsrates des Klinikums Kaufbeuren/Ostallgäu
  • langjährige sportmedizinische Betreuung des EV-Füssen und des Eishockey- National-Teams der Damen


WORK
"Man sieht nur mit dem Herzen gut". Antoine De Saint-Exupéry

"Bei all unserem medizinischen Handeln dürfen wir nicht gegen das Gehirn handeln, sondern immer mit ihm, denn unser Gehirn ist immer auf unserer Seite."

Medizinischer Werdegang

  • Medizin-Studium an der Universität des Saarlandes, Staatsexamen 1984
  • vor und während des Studiums: Ausbildung zum Masseur an der Kneipp-Fachschule in Bad Wörishofen und zum Sportphysiotherapeuten am Brüder-Krankenhaus Trier
  • Wehrdienst als Stabsarzt und Fliegerarztvertreter im JaboG 32 in Lager-Lechfeld
  • mehrjährige Lehrtätigkeit an der Sebastian-Kneipp-Schule in Bad Wörishofen
  • Fachärztliche Weiterbildung in der Fachklinik Enzensberg, Abteilung Orthopädie und Traumatologie (CA Dr. U. Moorahrend)
  • Fachärztliche Weiterbildung in Chirurgie und fachübergreifender Notfallversorgung am Krankenhaus St. Vinzenz in Pfronten (CA. Dr. B. Grimm)
  • Fachärztliche Weiterbildung Orthopädie an der Paracelsus Klinik Marl (CA Dr. H. Bartsch)
  • Januar 1990 bis Juni 1994 Vertragsarzt, niedergelassen als Hausarzt in Hopfen am See, in gleicher Zeit ärztliche Leitung der Kurklinik Eggensberger in Hopfen am See
  • Zuerkennung des Facharztes für Physikalische und Rehabilitative Medizin 1994
  • seit Juli 1994 niedergelassener Vertragsarzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin in Füssen
  • Promotion an der Technischen Universität München 06/2000
  • seit 2015 Ärztlicher Leiter des Medizinischen Versorgungszentrum Enzensberg (MVZ)


Weitere Aufgaben und Aktivitäten

  • langjährige berufspolitische Tätigkeit als Schatzmeister und Vorsitzender des Berufsverbandes der Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin auf Bundesebene
  • mehrjährige Tätigkeit als Berater der Kassenärztlichen Bundesvereinigung im Gemeinsamen Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für Heilmittel und Rehabilitation
  • Mitglied im Netzwerk "Gesunder Schlaf durch innere Ordnung" Füssen


Veröffentlichungen

Beyer, Hans-Martin
Neue Heilmittel-Richtlinien: Umfassende Änderungen
Deutsches Ärzteblatt 98, Ausgabe 23 vom 08.06.2001, Seite [6]
Supplement: Praxis Computer

Heilmittelkatalog 2001/2002 Heilmittel der Physikalischen Therapie
Nachschlagwerk zur Ermittlung der verordnungsfähigen Heilmitte entsprechend der Indikationen, Intellimed Verlag, ISBN 3-935886-00-4

Heilmittelkatalog 2001/2002 Heilmittel der Ergotherapie
Nachschlagwerk zur Ermittlung der verordnungsfähigen Heilmitte entsprechend der Indikationen, Intellimed Verlag

Leistner, K., Beyer, H.M. (Hrsg.)
Rehabilitation in  der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
Antragsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der ICF
Ecomed Verlag Medizin, 2005

Beyer, Hans-Martin
Rehabilitative  Krankenbehandlung: Eine Alternative für die Praxis.
Deutsches Ärzteblatt 101, Ausgabe 41 vom 08.10. 2004, Seite: A 2736-2739 /B-2305 / C 2212 Themen der Zeit

Beyer, Hans-Martin
Das "integrierte Gesundheitszentrum": Die alternative Versorgungsstruktur der Zukunft
Deutsches Ärzteblatt 99, Ausgabe 30 vom 26.07.2002,
Seite A-2020 / B-1708 / C-1604 Themen der Zeit

ICF - Praxisleitfaden. Trägerübergreifender Leitfaden für die praktische Anwendung der ICF beim Zugang zur Rehabilitation (Co-Autor).
Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) , Frankfurt am Main , 2. überarbeitete Auflage Mai 2006

Beyer, Hans-Martin
Die Bedeutung der ICF für die vertragsärztliche kurative Versorgung
Veröffentlichung in der Zeitschrift: "Der medizinische Sachverständige" im Gentner-Verlag

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.