
Sonographie des Stütz- und Bewegungsapparates
Sonographie des Stütz- und Bewegungsapparates
Was ist Sonographie?
Die Ultraschalldiagnostik (Sonographie) ist ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Muskeln, Sehnen, Gelenken, Bandstrukturen und knöchernen Oberflächen. Neben statischen Aufnahmen bietet sie auch die Möglichkeit diese Strukturen in der Dynamik (d.h. in Bewegung) zu untersuchen und liefert uns daher wertvolle Informationen zu bewegungsabhängigen Funktionsstörungen. Moderne Ultraschallgeräte sind zusätzlich in der Lage kleinste Blutgefäße darzustellen, was uns die Möglichkeit bietet Entzündungen noch genauer festzustellen.
Vorzüge der Sonographie
Aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeit und der schnellen Verfügbarkeit in der Praxis hilft uns die Sonographie frühzeitig und ohne jegliche Strahlenbelastung krankhafte Veränderungen des Bewegungsapparates zu erkennen und ohne lange Wartezeiten eine passende Therapie einzuleiten. Da die Ultraschalluntersuchung keinerlei Nebenwirkungen hat und meist nur wenige Minuten dauert, eignet sie sich auch ideal für wiederkehrende Verlaufskontrollen.
Wann sollte eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden?
Die Sonographie wird bei der Erstdiagnose und Verlaufskontrolle von Verletzungen und Überlastungsschäden, bei akuten und chronischen Entzündungen, sowie Schwellungen und Abnutzungserscheinungen eingesetzt.
Sie kann ergänzend zu anderen Untersuchungstechniken wie Röntgen, CT und MRT herangezogen werden bzw. andere bildgebenden Verfahren bei bestimmten Fragestellungen sogar vollständig ersetzen.
Beispiele bei denen eine Ultraschalluntersuchung hilfreich ist:
- Schmerzen der Achillessehne (Achillodynie)
- Sprunggelenksdistorsion ("Umknicken"/ Verstauchung)
- Schwellungen verschiedener Lokalisationen
- Muskel- und Sehnenverletzungen
- Gelenkergüsse und Sehnenscheidenentzündungen
- Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
- Epicondylitis (Golfer-/Tennisellenbogen)
- Ringbandverletzungen der Finger (bei Kletterern)
- Läuferknie (Patellaspitzensyndrom)
Besonderheit: Ultraschallgestützte Injektionen
Neben den obengenannten Anwendungen setzen wir in unserer Praxis die Sonographie auch zur Unterstützung bei Injektionen und Gelenkpunktionen ein. Dies ermöglicht uns eine gezielte Positionierung der Injektionsnadel, wodurch Medikamente noch gezielter an den gewünschten Ort appliziert werden können und das Komplikationsrisiko deutlich vermindert wird.
Für weitere Fragen oder Terminabsprachen wenden Sie sich gerne an uns!